Sie haben die Wahl zwischen folgenden Leistungspaketen:
Analyse inhaltlicher und formaler Auffälligkeiten bzw. Mängel vor dem Hintergrund der Tradition und Praxis der Zeugnisschreibung, der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte sowie der Fach- und Ratgeberliteratur
Aufzeigen der Schulnoten, die laut Fachliteratur und Gerichtsentscheidungen den im Zeugnis verwendeten Formulierungen zuzuordnen sind
Aufzeigen unklarer bzw. mehrfach interpretierbarer Formulierungen, die den Leser zu negativen Interpretationen führen können bzw. den Interpretationsspielraum des Lesers vergrößern
Aufzeigen von Rechtschreib- und Grammatikfehlern, logisch inkohärenten Aussagen ("aufgrund seiner analytischen Fähigkeiten war er sehr belastbar") und stilistischen Mängeln
Aufzeigen der Quellen (Textbausteine aus Software bzw. Literatur), die der Zeugnisaussteller verwendet hat, sofern sie ermittelbar sind
Bis zu 30 Minuten telefonische Beratung
Kurzfristige Bearbeitung nach Vereinbarung
Zur Auftragserteilung können Sie
das Auftragsformular
verwenden. Gerne können Sie mich auch vorher unter
Die Arbeitszeugnis-Analyse eignet sich insbesondere für:
Arbeitnehmer, die befürchten, dass ihr Zeugnis aufgrund seines Inhalts oder seiner Form unvorteilhaft wirken könnte (Stichworte: beredtes Schweigen, Codes, Noten, Rechtschreibfehler) und daher eine schriftliche professionelle Einschätzung wünschen
Vorgesetzte bzw. Personalsachbearbeiter, die beim Schreiben eines Zeugnisses Fragen haben oder sich konstruktives Feedback zu ihrem eigenen Zeugnisentwurf wünschen
Arbeitnehmer, die sich für ein Gespräch über den Zeugnisinhalt (mit dem Arbeitgeber oder mit einem Rechtsanwalt) gründlich vorbereiten wollen
Worauf ich bei der Analyse von Arbeitszeugnissen Wert lege
Mit meiner Arbeit möchte ich dazu beitragen, dass Missverständnisse und unnötige Konflikte im Umgang mit Arbeitszeugnissen vermieden werden. Insbesondere will ich Aussteller und Empfänger dazu befähigen, Arbeitszeugnisse vor dem Hintergrund der jahrzehntelangen Diskussionen um Codes sowie Noten nüchtern und realistisch einzuschätzen und potenziell mehrdeutige Formulierungen sowie formale, inhaltliche und sprachliche Mängel zu korrigieren.
Ich berücksichtige, dass Personalprofis in erster Linie den Gesamteindruck bewerten, den ein Zeugnis vermittelt. Dabei werden einzelne Aspekte stärker oder schwächer gewichtet, abhängig von der Haltung des Lesers und dem Personalbedarf der Firma. Aus diesem Grund sind meine Analysen nicht auf die Zuordnung von Noten beschränkt. Ich prüfe den Text und die formale Gestaltung umfassend und erläutere, warum bestimmte Interpretationen wahrscheinlich sind und wie die Gefahr von Missverständnissen minimiert werden kann.
Grundlagen meiner Analysen sind die rechtswissenschaftliche, sprachwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Fachliteratur zum Thema Arbeitszeugnis, die einschlägigen Urteile von Arbeitsgerichten, meine Kenntnis der Tradition der Zeugnisschreibung und langjährige Berufserfahrung. Auf diesen Grundlagen begutachte ich ein Zeugnis mit größtmöglicher Sorgfalt und erläutere seinen Inhalt umfassend.
Was ich nicht leisten kann
Meine Analysen liefern keine präzisen Zeugnisnoten wie 1- bzw. 1,25. Weil Arbeitszeugnisse aus sprachlichen Beurteilungen bestehen und Sprache dem Leser immer einen Interpretationsspielraum lässt, auch wenn der Leser die gesamte Literatur und Rechtsprechung kennt und berücksichtigt. Ich will Sie nicht durch kreative Interpretationen beeindrucken, sondern solide und nachprüfbare Einschätzungen liefern.
Meine Arbeit stellt keine Rechtsberatung dar. Wenn Sie Rat hinsichtlich rechtlicher Ansprüche und ihrer Durchsetzung wünschen, empfehle ich Ihnen gerne einen Fachanwalt für Arbeitsrecht.